Western-Sachsen.de
Image default
Haus und Garten

Garage oder Carport?

Wenn man einen Unterstand für das Auto benötigt, stellt sich zuerst die wichtige Frage, ob der Carport oder eine Garage besser ist. Dieser Artikel zeigt die Vor- und Nachteile der beiden Varianten auf und zeigt somit, was sich für wen am besten anbietet. Die Carports sind nämlich eine sehr beliebte Alternative zu den Garagen geworden, wenn es in erster Linie darum geht, dem Auto einen guten und sicheren Stellplatz gewähren zu können. Bei den Carports handelt es sich, im Gegensatz zu den Garagen, um einen Abstellplatz für Fahrzeuge wie Autos, welcher zwar überdacht ist, aber an den Seiten offen ist. Hierbei entstehen einige verschiedene Vor- und Nachteile.

Wie viel Platz hat man – der Aufbau

Bereits einige Monate vor dem Aufbau, sollte man sich darüber Gedanken machen, wie man den Unterstand des eigenen Autos auswählt. Damit man das Bauvorhaben erst einmal umsetzen kann, muss man eine genaue Planung beachten und das örtliche Bauamt kontaktieren. Es gibt einige Merkmale, auf die man achten sollte, um den geeigneten Unterstand zu finden. Zunächst einmal sollte man sich die Frage stellen, wie viel Platz man überhaupt zur Verfügung hat. Existiert überhaupt die Wahl der Entscheidung zwischen dem Carport und einer Garage? Die Grundstücke lassen oft durch die Größe überhaupt nicht zu, eine Planung der Garage durchzusetzen. Des Weiteren muss man für beide Überdachungen ein entsprechendes Fundament anlegen. Somit muss der Boden dafür geeignet sein. Wichtig ist ebenfalls, ob man den Unterstand an das Haus anbauen möchte oder die Überdachung frei auf seinem eigenen Grundstück stehen soll. Wenn der Unterstand direkt an einem Haus ansteht, dienen die Hauswände für einen optimalen und zusätzlichen Schutz.

Wie teuer wird das Investment?

Wenn man sich die Fragen für die Größe beantwortet hat, geht es um das Festlegen eines Betrags, den man bereit ist zu investieren. Die Garage ist natürlich durch die Wände teurer als ein Carport. Der Kostenunterschied kann unter Umständen sogar das Fünffache betragen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn man sich dafür entscheidet, die Garage komplett selbst anzufertigen. Eine Fertiggarage bietet dementsprechend eine günstigere Variante. Jedoch kann diese nicht so einfach an die eigenen Ansprüche angepasst werden. Kosten kann man ebenfalls einsparen, indem man die Garage selbst baut. Dafür wird jedoch ein Maß an handwerklichem Grundverständnis vorausgesetzt.

Der passende Schutz

Eine weitere Frage ist, ob man viel Wert auf den Schutz legt. Der Carport ist nämlich um einiges billiger, kommt aber auch mit entsprechenden Nachteilen mit sich. Zum einen schützt der Carport bei schlechtem Wetter nicht so gut wie die Garage. Zum anderen hat man mit dem Carport im Winter ein kleines Problem mit vereisten Scheiben. Hinzu kommen eventuelle Schäden durch Marder. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn man in ländlichen Gegenden wohnt. Auch die Garage hat neben den Vorteilen auch einen Nachteil. Das Auto ist in der Garage sehr schlecht belüftet. Die Feuchtigkeit kann aus diesem Grund nicht so einfach und schnell abgebaut werden. Aus diesem Grund fängt das Auto in dem schlimmsten Fall an, zu rosten. Der Schutz vor Diebstahl ist ein weiterer Vorteil einer Garage. Die Diebe haben nämlich bei einem Carport sehr einfaches Spiel. Bei der Garage müssten die Diebe erst einmal das Tor öffnen. Falls man also in einer Gegend wohnt, in der die Autodiebstähle häufig vorkommen, ist die Garage auf jeden Fall eine bessere Option. Aus diesem Grund vergeben viele KFZ-Versicherungen einen Bonus, falls das Auto innerhalb einer Garage stehen kann. Der Carport sorgt für eine gute Belüftung und kann entsprechend mit Hecken so geschützt werden, dass zumindest die verschiedenen Wetterbedingungen keinen allzu großen Einfluss auf die Fahrzeuge nehmen können.