Western-Sachsen.de
Image default
Tourismus

Urlaub Österreich – Beste Reisezeit Österreich

Urlaub Österreich – Beste Reisezeit Österreich

Mozart, Haydn. Nestroy. Schönbrunn. Johann Strauß und Redetzkymarsch, Wiener Walzer und Lipizzaner. Kaffeehaus und Operette. Heuriger in Grinzing und Salzburger Nockerln. Tirolerhut und Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitän – was fällt einem nicht alles bei Österreich ein! Das alles ist heiter, farbig, unbeschwert, nostalgisch, voll von Weinseligkeit, und hat einen Hauch vergangener Größe, Glanz und Gloria an sich. Besuchen Sie dieses Land bei einem Urlaub in Österreich.

 

Wissenswertes über Österreich

Österreich ist 580 km lang und misst an seiner breitesten Stelle 270 km, aber zwischen Allgäu und Engadin im Westen bloß 30km. Der höchste Berg ist der Großglockner in den Hohen Tauern, ein Fast-Viertausender; am tiefsten liegt der Neusiedler See an der ungarischen Grenze (120m). Von den neun Bundesländern ist jedes ein Urlaubsschlager. Deshalb sollen sie alle der Größe nach aufgezählt werden: Niederösterreich, die Steiermark mit der Hauptstadt Graz, Tirol mit Innsbruck, Oberöstzerreich mit Linz, Kärnten mit Klagenfurt, Salzburg (das Bundeland hat von seiner Hauptstadt den Namen bekommen), Burgenland mit Eisenstadt, Vorarlberg mit Bregenz und die Stadt Wien. Die Landschaftsformen sind abwechslungsreich. Der Österreich-Besucher kann zwischen einem halben Dutzend von Hauptlanschaften wählen.

 

Reisen nach Österreich

Rund zwei Drittel der Fläche gehören zu den Ostalpen, die sich – in West-Ost-Richtung – in drei mächtigen Gebirgszügen und einer Sandsteinzone, dem Flysch, ausbreiten. Die gewaltigste, die besonders im Westen große Höhen erreicht, ist die mittlere Kette mit Rätikon-, Silvrettagruppe, Ötztaler, Zillertaler und Stubaier Alpen, Hohen Tauern mit Großglocknermassiv, Niederen Tauern und Eisenerzer Alpen. Österreich hat über 850 Dreitausender und fast 1000 Gletscher. Die Hälfte der höchsten Gipfel und auch der Gletscher liegen in den Ötztaler und Stubaier Alpen. Parallel zu der mittleren Kette ziehen sich die Nördlichen und Südlichen Kalkalpen hin. Die Nördlichen Kalkalpen bringen es im Dachstein auf 2996m. Die Fels- und Almlandschaften der Nördlichen Kalkalpen – Lechtaler Alpen, Nordtiroler, Salzburger Alpen – weisen kaum noch Gletscher auf. Diesem Gebirgszug ist die Flyschzone mit runden Kuppen und sanft gewellten Hängen vorgelagert, wie sie im Bregenzerwald und im Wienerwald auftreten.

 

Reisewetter Österreich

Österreich liegt im Übergangsbereich vom ozeanischen zum kontinentalen Klima. Der ozeanische Einfluss macht sich vor allem im nördlichen und westlichen Alpengebiet mit höheren Niederschlägen bemerkbar. Im Bregenzerwald und im Salzkammergut können jährlich zwischen 2000 und 3000 mm Niederschläge fallen! Den berühmt-berüchtigten „Salzburger Schnürlregen“ bringen nordwestliche Winde. Die nordöstlichen und östlichen Landstriche sind kontinentalen Einflüssen unterworfen, was sich in heißen Sommern und kalten Wintern äußert. Die Niederschlagsneigung ist hier gering. Im Wiener Becken und um den Neusiedler See herum kommt es nur zu 500 – 600 mm Niederschlägen im Jahr. Die Landesteile südlich des hohen Alpenkamms profitieren oft vom milden Mittelmeerklima mit warmen, trockenen Sommern und relativ milden Wintern. Und gibt´s Schnee? Die Niederschläge fallen in der Regel im Winter als Schnee. In Höhenlagen bis 1200 m ist der Februar der schneereichste Monat, über 1700 Meter April bis Mai (zum beispiel anreisedatum 24 Mai). Der Föhn, ein trocken-warmer Fallwind, ist im Alpenraum weit verbreitet. Österreichs typische Föhngebiete: Nördliche Alpentäler, besonders das Inntal, Wiener Becken und das südliche Kärnten.