Western-Sachsen.de
Image default
Finanziell

Wie investiere ich meine Geld richtig?

Wie investiere ich meine Geld richtig?

Seit der Corona- Kriese sparen die Deutschen so viel wie noch nie. Doch ist das eine so gute Idee? Die meisten Experten sagen nein! Da es auf dem Girokonto und Tagesgeldkonto keine Zinsen mehr gibt, muss man sein Geld investieren, damit es von der Inflation nicht aufgefressen wird. Und das geht sogar wesentlich leichter, als Sie wahrscheinlich denken!

Die Deutschen besitzen zusammen über 7 Billionen Euro. Wenn man die Schulden abzieht bleiben immer noch über 5 Billionen Euro über. Diese Zahl kommt vom „Global Wealth Report“ aus dem Jahr 2021. Diese Zahl ist in den letzten Jahren, erstrecht während der Corona- Kriese, deutlich gestiegen. Wahrscheinlich weil man lange kaum die Möglichkeit hatte, sein Geld auszugeben. Denn der Großteil der Freizeitmöglichkeiten waren ja während der Lockdowns nicht möglich.

Doch wo ist das Problem? 2,8 Billionen Euro, und damit über die Hälfte des Netto- Vermögens, liegen auf Sichteinlagen. Also Sparbücher, Tagesgeldkonten oder Girokonten, auf denen sie kaum oder gar keine Zinsen erarbeiten.

Doch warum sind Girokonto, Sparbuch und Tagesgeldkonto keine gute Idee

Nicht nur, dass Sie oft keine Zinsen mehr für ihr Geld bekommen, oft müssen Sie auch noch so viele Gebühren zahlen, dass Sie am Ende sogar Minus machen mit ihrem Ersparten. Ganz zu vermeiden ist dies nicht. Denn natürlich brauen Sie ihr Geld für die alltäglichen Ausgaben gut und leicht zugänglich auf ihrem Girokonto. Dies gilt auch für einen kleine Notgroschen, falls mal das Auto oder die Waschmaschine defekt werden sollten.

Doch der Rest ihrer Ersparnisse verliert am Tagesgeldkonto laufend an Kaufkraft und damit an Wert. Erstrecht bei der derzeit stark steigenden Inflation. Sollte die Inflation auf ihrem jetzigen Stand bleiben, ist ihr Geld nach 15 Jahren nur noch die Hälfte wert! Und selbst bei der, von der EZB gewünschten, normalen Inflation von 2 Prozent jährlich, dauert dies nur 30 Jahre!

Doch was ist die Lösung

Um dieser schleichenden Entwertung ihres Geldes aufzuhalten, müssen Sie Anlageformen finden, die mehr Rendite erwirtschaften, als die Inflation wieder vernichtet. Am besten eignet sich dafür der Aktienmarkt. So wächst der DAX, der deutsche Leitindex, im Schnitt jährlich um 8,7 Prozent, und das seit über 30 Jahren. Und dabei sind alles Niedrigzinsphasen und auch Börsencrashs mit eingerechnet. Genauso gut entwickelt sich auch der S&P 500, der Leitindex der USA. Und sogar der MSCI World, der die gesamte Weltwirtschaft widerspiegelt, performt im Schnitt mit 6,3 Prozent.

Man sieht, an der Börse erhält man langfristig höhere Rendite, als die Inflation ist. Das lässt sich auch gut an einem einfachen Beispiel fest machen. Hätte man vor etwa 30 Jahren umgerechnet 10.000 Euro investiert und zinsfrei auf ein Sparbuch gelegt, hätte man heute keine 6.000 Euro mehr. Hätte man sie in den Dax investiert, hätte man heute eine Kaufkraft von über 60.000 Euro, also mehr als das sechsfache.

Doch wie investiere ich in die Börse

Direkt in einen Leitindex, wie den Dax oder den S&P 500, investieren, kann man nicht, da dieser immer nur des Performers bestimmter Unternehmen darstellt. Natürlich kann man über Broker und Banken in einzelne dieser Unternehmen investieren, in dem man Einzelaktien von diesen kauft. Allerdings gibt es noch eine andere Möglichkeit. Sogenannte Exchange Traded Funds, abgekürzt ETF, werden oft so zusammengesetzt, dass die etwa den Dax oder S&P 500 wiederspiegeln. Dementsprechend erwirtschaftet der ETF dieselbe Rendite, wie der Leitindex. Und da das handeln keinen Fondsmanager benötigt, fallen bei ETFs auch fast keine Kosten und Gebühren an. Dadurch kommt nahezu die gesamte Wertentwicklung und auch Dividenden direkt bei ihnen auf dem Depot an.